How to Be Perfect

The Correct Answer to Every Moral Question

Es klingt zuerst nicht besonders anspruchsvoll, wenn man hört, dass der Autor einer (guten) Comedy Serie ein Buch über Philosophie geschrieben hat. Was kann man davon schon erwarten?

Es wird allerdings logischer, wenn man sich in Erinnerung ruft, dass The Good Place auf vielen der in Philosophie behandelten Fragen aufbaut und versucht sie durch die Denkrichtungen verschiedener Philosophen zu beantworten.

How to be Perfect erweitert diese von Humor gespickte Herangehensweise an Wissensvermittlung und schafft es tatsächlich einem philosophische Konzepte kurzweilig und nachhaltig zu vermitteln. Ich habe jetzt endlich Kants kategorischen Imperativ verstanden!

Neben Kant werden auch Aristoteles Tugendethik, Utilitarismus, Vertragstheorie und Pragmatismus abgeklappert. Alles auf sehr leicht nachvollziehbare und angenehm untereinander vergleichende Weise.

Schur hält auch nicht mit privaten Meinungen zurück, was ich an Autor:innen schätze. Ich brauche nicht, dass Dinge neutral sind, damit ich bloß nicht beeinflusst werde. "Bitte, versuch mich zu beeinflussen, ich möchte selbst nachdenken um herauszufinden, ob dein Wertesystem mit meinem übereinstimmt." ist etwas, das ich Büchern regelmäßig zuflüstere.

Wie auch immer. Hat mir gefallen. Kleiner Wertungsabzug, weil ich es mir teilweise ein bisschen zu viel Humor und zu wenig Information war. Außerdem verlief das Buch nach hinten raus ein bisschen im Sand. Das letzte Kapitel ist ein Brief an die Kinder des Autoren, denen er erklärt, inwiefern Sie ihr gewonnenes Wissen einsetzen können um gute Menschen zu werden. Ich verstehe die Intention dahinter, allerdings empfand ich es nicht als angemessene Zusammenfassung für ein Buch, das sich sonst direkt an mich, den Leser, richtete.

Danke an Lucas für die Empfehlung!

A person is a person through other people

Edith Hall, a professor of classics at King’s College London, excellently explains this angle on Aristotelian means: I believe my own worst faults are: impatience, recklessness, excessive bluntness, emotional extremes and vindictiveness. But Aristotle’s idea of . . . “the golden mean” explains that all these are fine in moderation—people who are never impatient don’t get things done; people who never take risks live limited lives; people who evade the truth and do not express pain or joy at all are psychologically and emotionally stunted or deprived; and people who have no desire whatsoever to get even with those who have damaged them are either deluding themselves or have too low an estimate of their own worth.

The Buddhist view of happiness requires that it be the right happiness—the mindful happiness that comes from devotion to the Buddha’s teachings. As Hanh says, Everyone wants to be happy, and there is a strong energy in us pushing toward what we think will make us happy. But we may suffer a lot because of this. We need the insight that position, revenge, wealth, fame, or possessions are, more often than not, obstacles to our happiness.

There’s a concept in public policy called the Overton window, named after its inventor, Joseph Overton-Window. An Overton window describes the range of “acceptability” a political idea has at any given time.

“This is the way it’s always been done” is the last defense of the true ignoramus. The amount of time something has been done is not, by itself, a good reason to keep doing it. By relying solely on precedent and failing to critically examine the problems that precedent might create for us, we’re basically just flipping the middle finger to the idea of progress, or finding ways to be better people. We’re actively not trying to be better, and worse, we’re seeing the not-trying as a virtue. This benefits no one.

How to Be Perfect

Das war eine Meinung zu How to Be Perfect von mir, Marcel. Wenn du eine Meinung zu meiner Meinung hast oder mir ein Buch empfehlen möchtest, dann lass es mich auf Mastodon wissen.